Glücksspiele und Sportwetten stellen Juristen, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, aber auch Sucht- und Sicherheitsexperten vor neue Herausforderungen. Kein europäischer Staat kann sich der sensiblen Abwägung zwischen Markteinschränkungen und verantwortungsvoller kohärenter Glücksspielpolitik entziehen. In drei Jahrzehnten hat der EuGH (zuletzt am 11.6.2015 in der Rs C-98/14 – Berlington) seine Rechtsprechung gefestigt, welche den Staaten ordnungspolitische Regulative erlaubt, aber Gesamtkohärenz und tatsächliche Verfolgung öffentlicher Interessen wie Suchtprävention und Geldwäschebekämpfung einmahnt. Der VfGH hat zuletzt im April 2015 das Automatenverbot in Wien und Beschlagnahmemaßnahmen als rechtens qualifiziert.
Beitrage zum Symposium 2006 der Forschungsstelle Gluecksspiel
Tilman Becker / Christine Baumann (Hrsg.)
Gesellschafts- und Gluecksspiel: Staatliche Regulierung und Suchpravention,
Beitrage zum Symposium 2005 der Forschungsstelle Gluescksspiel,
Tilman Becker / Christine Baumann (Hrsg.)
Neuland,
Gisela Alberti und Bert Kellerman
Populare Irrturner, beliebte Denkfehler, moderne Zahlenmythen; Walter Kramer, 2000